
Selbst der erfahrenste Kreditmanager kann völlig unvorbereitet von einem Debitorenverlust getroffen werden, weil er es nicht voraussehen konnte. Doch die Art und Weise, wie wir in solchen Fällen reagieren und uns verhalten, kann für Ihr Unternehmen den Unterschied ausmachen, wenn Sie mit dieser Situation konfrontiert werden.
Was ist ein Debitorenverlust?
Der Debitorenverlust ist ein "Ausfallverlust" oder ein "Delkredere" durch einen Debitor. In der Buchhaltung wird er als ein finanzieller Verlust behandelt, der entsteht, wenn Kunden ihre offenen Rechnungen nicht oder nur teilweise begleichen können. Diese Ausfälle werden in der Buchhaltung wie Abschreibungen erfasst. Schlimstenfalls können sie jedoch auch zu einem negativen Cashflow führen.
In einer volatilen Wirtschaft nehmen plötzliche Debitorenverluste zu
Wir sehen, dass in Zeiten des Umbruchs viele Wirtschaftszweige betroffen sind. Die Auslöser dafür sind heute ganz unterschiedlich: Das können politische Risiken sein, regulatorische Herausforderungen oder gar Naturkatastrophen. Auch die Normalisierung nach der Pandemie und die Konkurse von sogenannten "Zombie-Unternehmen" führte noch Jahre nach dem Ende der Pandemie zu Insolvenzen.
Bestehen noch offene Forderungen gegenüber einem Unternehmen, so ziehen sie zunächst den Zahlungsverzug von Debitoren nach sich und stellen den Kreditor vor grosse Herausforderungen. Kommt es dann tatsächlich zu einer Insolvenz, dann tritt der Debitorenverlust ein: Heute ist der weltweite Durchschnitt der Insolvenzen doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr.
Bedrohungen für Ihre Kunden sind auch Bedrohungen für Sie
Aufgrund der hohen Inflation und der hohen Zinsen, der hohen Energiekosten und der gedämpften Kundennachfrage laufen viele Unternehmen, die noch vor zwei oder drei Jahren als sicher galten, heute Gefahr, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können. Auch wenn Unternehmen heute angewiesen sind, eine Gewinnreserve aufzubauen, so können grössere Forderungen existenzbedrohend werden. Nicht nur für den Debitor, sondern auch für den Kreditor, der einen Lieferantenkredit in Form von Lieferungen gewährleistet hat.
Die Auslöser für diese Zahlungsausfälle sind meist eine Kombination von Ereignissen, die zeigen, dass kein Unternehmen zu gross ist, um zu scheitern, und dass selbst der erfahrenste Kreditmanager von einer unerwarteten Insolvenz überrascht werden kann. Die Auswirkungen können demnach einer Kettenreaktion gleichen. Im Falle eines plötzlichen Debitorenverlusts riskieren die Lieferanten Zahlungsaufschübe und manchmal sogar, überhaupt nicht bezahlt zu werden.
Wie bereiten Sie sich als Anbieter also auf so ein Risiko vor und wenden es ab?
Unser Ansatz zum Schutz Ihres Unternehmens
Wir leben in einer volatilen Welt voller Unsicherheiten. Unternehmen sind daher mit Kreditversicherungen wie Atradius gut beraten, die ihr Risikomanagement ernst nehmen und die Märkte sehr gut kennen.
Die Kreditversicherung selbst deckt das Risiko ab, wenn Kunden nicht in der Lage sind, ihre Schulden zu begleichen. Unsere Spezialisten haben ein offenes Ohr und können oft die ersten Anzeichen einer Unternehmenskrise erkennen, bevor es zu Zahlungsausfällen kommt. Der Grund liegt an unserer umfangreihen Datenlage und an unserem firmeneigenen Netzwerk: Atradius ist in mehr als 50 Ländern vertreten.
Wenn also die Umstände eines Falls zusätzliche Expertise, besondere Aufmerksamkeit und massgeschneiderte Lösungen erfordern, ist Atradius der richtige Partner. Unsere Abteilung Special Risk Management (SRM) ist ein Team internationaler Experten für Underwriting, Rechtsangelegenheiten, Schadensregulierung und Beitreibungen, das Sie unterstützt und Ihnen hilft, einen Debitorenverlust frühzeitig zu verhindern, Sie zu schützen oder ausstehende Rechnungen einzutreiben, sobald einer Ihrer Kunden in eine unkontrollierbare Wirtschaftslage gerät.
Es ist die Art und Weise, wie wir in solchen Fällen reagieren und interagieren, die den Unterschied für Ihr Unternehmen ausmacht.
Konkret bedeutet das für Sie:
- Wir schützen Sie, den Lieferanten, vor dem Zahlungsverzug und Debitorenverlust.
- Wir helfen Ihnen, die Schulden Ihres Kunden, des Käufers, so umzustrukturieren, dass, wenn möglich, der Handel fortgesetzt werden kann, oder, wenn dies nicht möglich ist, indem wir Sie bei der optimalen Ausstiegsstrategie unterstützen.
- Wir sparen Zeit und erzielen für Sie Kosteneffizienz in den Verfahren und Verhandlungen.
- Sie profitieren von unserem kulturellen, sprachlichen und rechtlichen Know-how in mehr als 50 Ländern.
- Sie profitieren von der Ausrichtung unserer Dienstleistungen an Ihre Geschäftsstrategie in Bezug auf Ihre Kunden.
- Wir unterstützen Sie dabei, eine starke(re) Gläubigerposition aufzubauen.
- Wir maximieren Ihre Rückflüsse.
Wie besorgt sollte sich mein Unternehmen zeigen, wenn wir mit einem plötzlichen Debitorenverlust konfrontiert werden? Plötzliche Zahlungsausfälle, erscheinen zunächst unwahrscheinlich, unvorhersehbar und unvorstellbar. Sie zeichnen sich durch den Umfang, den Wert und die Geschwindigkeit sowie durch die Umstände aus. Oft sind ihre Auslöser eine Kombination von Ereignissen und kündigen sich bereits vorher in Wirtschaftstrends und Marktentwicklungen an.
Rückruf anfragen
Sprechen wir darüber, wie wir Sie in Ihrem Risk Management unterstützen können.
Rechtlicher Hinweis